Produkt zum Begriff Samen:
-
SAFLAX - Palmetto-Palme - 8 Samen - Säbelpalme
Wissenswert: Der massive graue Stamm der Palmetto-Palme bekommt im Laufe der Jahre ein etwas geflochtenes Aussehen, wenn die absterbenden Reste der herabfallenden Blattstiele ihn bedecken. Seine schönen blaugrünen bis grün gefärbten kreisförmigen Fächerblätter sind tief und fast bis zum Blattstiel eingeschnitten und entlang der Mittelrippe eingefallen. Bodenmäßig ist die Palmetto-Palme eher genügsam und wächst in Sumpfgebieten ebenso wie in küstennahen Sandböden und kann auch als leicht frosthart bezeichnet werden. In der Regel bildet sie in einem Jahr ein bis drei neue Blätterkränze. Natürliche Lage: Die Sabalpalme hat ihren Ursprung im Südosten der USA und gilt als Wahrzeichen Floridas. Sie ist aber auch in den US-Bundesstaaten North Carolina, Missouri, Louisiana und Texas sowie auf den Bahamas weit verbreitet. Anbau: Die Samenvermehrung im Haus ist das ganze Jahr über möglich. Um die Keimfähigkeit zu erhöhen, können Sie die Samen zum Vorbereiten etwa 12 Stunden in warmes Wasser legen. Pflanzen Sie die Samen etwa 1 cm tief in feuchte Anzuchterde, geben Sie etwas Komposterde darauf und decken Sie den Anzuchtbehälter mit Klarsichtfolie ab. Vergessen Sie nicht, einige Löcher in die klare Folie zu bohren und sie jeden zweiten oder dritten Tag für ca. 2 Stunden vollständig zu entfernen. So vermeiden Sie Schimmelbildung auf Ihrer Blumenerde. Stellen Sie das Saatgefäß an einen hellen und warmen Ort mit einer Temperatur zwischen 20°C und 25°C und halten Sie die Erde feucht, aber nicht nass. In der Regel dauert es drei bis sechs Wochen bis zur Keimung. Stelle: Die Palmetto-Palme mag einen warmen und sonnigen Standort. Nach der Überwinterung sollten Sie sie zunächst für zwei Wochen an einen halbschattigen Platz stellen, damit sie sich langsam an die UV-Strahlung gewöhnen kann. Pflege: Die Palmetto-Palme ist in ihrem Wasserbedarf eher bescheiden. Gießen Sie am besten durchdringend mit kalkarmem Wasser und achten Sie darauf, dass Sie Staunässe vermeiden, besonders im Untersetzer. Lassen Sie die obere Schicht der Erde austrocknen, bevor Sie die Pflanze erneut gießen. Von April bis September sollten Sie Kübelpflanzen oder Palmen zusätzlich alle zwei bis drei Wochen flüssigen Dünger geben. Im Winter: Eine ältere Palmetto-Palme verträgt sogar Temperaturen bis -10° Celsius und kann daher - in Gebieten mit wenig Frost - während der Überwinterung geschützt im Freien gehalten werden. Es ist jedoch immer sicherer, die Pflanze in einem hellen und kühlen Raum mit Temperaturen zwischen 5° und 15° Celsius zu halten. Bildnachweis: - © © Ballerina311 - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Mmcknight4 - Gemeinfrei - http://creativecommons.org/licenses/publicdomain/ - © Mmcknight4 - Gemeinfrei - http://creativecommons.org/licenses/publicdomain/ - © scott.zona - CC-BY-2.0 - http://creativecommons.org/licenses/by/2.0 - © Ballerina311 - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © - - - © - -
Preis: 13.14 € | Versand*: 0.0 € -
SAFLAX - Madagaskar-Palme - 10 Samen - Pachypodium lamerei
Wissenswert: Technisch gesehen ist die Madagaskarpalme nicht mit Palmen verwandt, da sie zu den wasserspeichernden Sukkulenten gehört. Sein säulenförmiger, zylindrisch geformter und mit Stacheln versehener Wasserspeicher sieht aus wie ein dicker Stamm mit Blattrosetten auf der Spitze, die sich ähnlich wie eine Palme entfalten. Ausgewachsene Pflanzen ab einem Alter von zehn Jahren entwickeln hübsche weiße Blüten. Die Madagaskar-Palme lässt sich problemlos im Innenbereich kultivieren, wo sie bis zu einem Meter hoch werden kann. Natürliche Lage: Die Sukkulente ist in den Trockengebieten Südafrikas und Madagaskars beheimatet. Anbau: Die Samenvermehrung im Haus ist das ganze Jahr über möglich. Streuen Sie die Samen auf fein gesiebte Blumenerde oder Kakteenerde, die etwa 25 % Sand enthält und mit einem Wasserverdampfer befeuchtet wird. Für einen Lichtkeimer müssen Sie keine Blumenerde darauf geben. Decken Sie den Saatbehälter mit Klarsichtfolie ab, damit die Erde nicht austrocknet, aber vergessen Sie nicht, einige Löcher in die Klarsichtfolie zu machen und nehmen Sie sie jeden zweiten oder dritten Tag für etwa 2 Stunden komplett ab. So vermeiden Sie Schimmelbildung auf Ihrer Blumenerde. Stellen Sie das Saatgefäß an einen hellen und warmen Ort mit einer Temperatur zwischen 20°C und 25°Celsius und halten Sie die Erde – am besten mit einem Wassersprüher – feucht, aber nicht nass. Die ersten Sämlinge wachsen nach ein bis zwei Wochen. Stelle: Ein Ort mit ein paar Stunden Sonnenlicht pro Tag wäre ideal. Im Sommer kann die Madagaskar-Palme auch an einem warmen, windgeschützten und vor allem regengeschützten Platz im Freien gehalten werden. Pflege: Obwohl es sich um eine Sukkulente handelt, muss die Madagaskar-Palme recht reichlich und durchdringend gegossen werden, solange keine Staunässe entsteht. Wenn Sie das ganze Jahr über gießen, behält die Pflanze auch ihr Laub. Es gibt keine spezielle Zeit für eine Ruhephase, aber Sie können ihren natürlichen Lebensraum mit einer Periode mit spärlichem oder gar keinem Gießen simulieren. In diesem Fall wird Ihre Pflanze mit Sicherheit die Blätter abwerfen. Von Mai bis August können Sie Kakteenpflanzen etwas flüssigen Dünger geben. Alle zwei Jahre empfiehlt es sich, die Pflanze in einen größeren Topf mit handelsüblicher Kakteenerde und einer ordentlichen Drainageschicht umzutopfen. Im Winter: Sie können Ihre Madagaskar-Palme entweder an einem kühlen und dunkleren Ort mit einer Temperatur knapp um den Gefrierpunkt oder in einem hellen und beheizten Raum im Haus halten. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Ihre Pflanze einen hellen und warmen Ort benötigt, wenn Sie möchten, dass sie das Laub behält. Gießen Sie im Winter nur sparsam, gerade so viel, dass die Pflanze aufhört zu wachsen, aber die Blätter nicht abwirft. Bildnachweis: - © ©H. Zell - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Sabine Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Sabine Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Sabine Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Sabine Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Sabine Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Sabine Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright
Preis: 12.99 € | Versand*: 0.0 € -
SAFLAX - Palmetto-Palme - 8 Samen - Säbelpalme
Wissenswert: Der massive graue Stamm der Palmetto-Palme bekommt im Laufe der Jahre ein etwas geflochtenes Aussehen, wenn die absterbenden Reste der herabfallenden Blattstiele ihn bedecken. Seine schönen blaugrünen bis grün gefärbten kreisförmigen Fächerblätter sind tief und fast bis zum Blattstiel eingeschnitten und entlang der Mittelrippe eingefallen. Bodenmäßig ist die Palmetto-Palme eher genügsam und wächst in Sumpfgebieten ebenso wie in küstennahen Sandböden und kann auch als leicht frosthart bezeichnet werden. In der Regel bildet sie in einem Jahr ein bis drei neue Blätterkränze. Natürliche Lage: Die Sabalpalme hat ihren Ursprung im Südosten der USA und gilt als Wahrzeichen Floridas. Sie ist aber auch in den US-Bundesstaaten North Carolina, Missouri, Louisiana und Texas sowie auf den Bahamas weit verbreitet. Anbau: Die Samenvermehrung im Haus ist das ganze Jahr über möglich. Um die Keimfähigkeit zu erhöhen, können Sie die Samen zum Vorbereiten etwa 12 Stunden in warmes Wasser legen. Pflanzen Sie die Samen etwa 1 cm tief in feuchte Anzuchterde, geben Sie etwas Komposterde darauf und decken Sie den Anzuchtbehälter mit Klarsichtfolie ab. Vergessen Sie nicht, einige Löcher in die klare Folie zu bohren und sie jeden zweiten oder dritten Tag für ca. 2 Stunden vollständig zu entfernen. So vermeiden Sie Schimmelbildung auf Ihrer Blumenerde. Stellen Sie das Saatgefäß an einen hellen und warmen Ort mit einer Temperatur zwischen 20°C und 25°C und halten Sie die Erde feucht, aber nicht nass. In der Regel dauert es drei bis sechs Wochen bis zur Keimung. Stelle: Die Palmetto-Palme mag einen warmen und sonnigen Standort. Nach der Überwinterung sollten Sie sie zunächst für zwei Wochen an einen halbschattigen Platz stellen, damit sie sich langsam an die UV-Strahlung gewöhnen kann. Pflege: Die Palmetto-Palme ist in ihrem Wasserbedarf eher bescheiden. Gießen Sie am besten durchdringend mit kalkarmem Wasser und achten Sie darauf, dass Sie Staunässe vermeiden, besonders im Untersetzer. Lassen Sie die obere Schicht der Erde austrocknen, bevor Sie die Pflanze erneut gießen. Von April bis September sollten Sie Kübelpflanzen oder Palmen zusätzlich alle zwei bis drei Wochen flüssigen Dünger geben. Im Winter: Eine ältere Palmetto-Palme verträgt sogar Temperaturen bis -10° Celsius und kann daher - in Gebieten mit wenig Frost - während der Überwinterung geschützt im Freien gehalten werden. Es ist jedoch immer sicherer, die Pflanze in einem hellen und kühlen Raum mit Temperaturen zwischen 5° und 15° Celsius zu halten. Bildnachweis: - © © Ballerina311 - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Mmcknight4 - Gemeinfrei - http://creativecommons.org/licenses/publicdomain/ - © Mmcknight4 - Gemeinfrei - http://creativecommons.org/licenses/publicdomain/ - © scott.zona - CC-BY-2.0 - http://creativecommons.org/licenses/by/2.0 - © Ballerina311 - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © - - - © - -
Preis: 13.09 € | Versand*: 0.0 € -
SAFLAX - Palmetto-Palme - 8 Samen - Säbelpalme
Wissenswert: Der massive graue Stamm der Palmetto-Palme bekommt im Laufe der Jahre ein etwas geflochtenes Aussehen, wenn die absterbenden Reste der herabfallenden Blattstiele ihn bedecken. Seine schönen blaugrünen bis grün gefärbten kreisförmigen Fächerblätter sind tief und fast bis zum Blattstiel eingeschnitten und entlang der Mittelrippe eingefallen. Bodenmäßig ist die Palmetto-Palme eher genügsam und wächst in Sumpfgebieten ebenso wie in küstennahen Sandböden und kann auch als leicht frosthart bezeichnet werden. In der Regel bildet sie in einem Jahr ein bis drei neue Blätterkränze. Natürliche Lage: Die Sabalpalme hat ihren Ursprung im Südosten der USA und gilt als Wahrzeichen Floridas. Sie ist aber auch in den US-Bundesstaaten North Carolina, Missouri, Louisiana und Texas sowie auf den Bahamas weit verbreitet. Anbau: Die Samenvermehrung im Haus ist das ganze Jahr über möglich. Um die Keimfähigkeit zu erhöhen, können Sie die Samen zum Vorbereiten etwa 12 Stunden in warmes Wasser legen. Pflanzen Sie die Samen etwa 1 cm tief in feuchte Anzuchterde, geben Sie etwas Komposterde darauf und decken Sie den Anzuchtbehälter mit Klarsichtfolie ab. Vergessen Sie nicht, einige Löcher in die klare Folie zu bohren und sie jeden zweiten oder dritten Tag für ca. 2 Stunden vollständig zu entfernen. So vermeiden Sie Schimmelbildung auf Ihrer Blumenerde. Stellen Sie das Saatgefäß an einen hellen und warmen Ort mit einer Temperatur zwischen 20°C und 25°C und halten Sie die Erde feucht, aber nicht nass. In der Regel dauert es drei bis sechs Wochen bis zur Keimung. Stelle: Die Palmetto-Palme mag einen warmen und sonnigen Standort. Nach der Überwinterung sollten Sie sie zunächst für zwei Wochen an einen halbschattigen Platz stellen, damit sie sich langsam an die UV-Strahlung gewöhnen kann. Pflege: Die Palmetto-Palme ist in ihrem Wasserbedarf eher bescheiden. Gießen Sie am besten durchdringend mit kalkarmem Wasser und achten Sie darauf, dass Sie Staunässe vermeiden, besonders im Untersetzer. Lassen Sie die obere Schicht der Erde austrocknen, bevor Sie die Pflanze erneut gießen. Von April bis September sollten Sie Kübelpflanzen oder Palmen zusätzlich alle zwei bis drei Wochen flüssigen Dünger geben. Im Winter: Eine ältere Palmetto-Palme verträgt sogar Temperaturen bis -10° Celsius und kann daher - in Gebieten mit wenig Frost - während der Überwinterung geschützt im Freien gehalten werden. Es ist jedoch immer sicherer, die Pflanze in einem hellen und kühlen Raum mit Temperaturen zwischen 5° und 15° Celsius zu halten. Bildnachweis: - © © Ballerina311 - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Mmcknight4 - Gemeinfrei - http://creativecommons.org/licenses/publicdomain/ - © Mmcknight4 - Gemeinfrei - http://creativecommons.org/licenses/publicdomain/ - © scott.zona - CC-BY-2.0 - http://creativecommons.org/licenses/by/2.0 - © Ballerina311 - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © - - - © - -
Preis: 10.21 CHF | Versand*: 0.0 CHF
-
Was tun, wenn eine Palme Samen oder Triebe bekommt?
Wenn eine Palme Samen oder Triebe entwickelt, ist dies ein Zeichen dafür, dass sie gesund ist und sich vermehren möchte. Um die Samen zu ernten, können Sie die reifen Früchte vorsichtig entfernen und die Samen herausnehmen. Diese können dann in einem geeigneten Substrat zum Keimen gebracht werden. Wenn Triebe erscheinen, können diese vorsichtig abgetrennt und in einem separaten Topf gepflanzt werden, um neue Palmen zu züchten.
-
Wird die Palme schief?
Es ist möglich, dass eine Palme schief wächst, insbesondere wenn sie nicht ausreichend Sonnenlicht erhält oder ungleichmäßig bewässert wird. Eine Palme kann auch schief wachsen, wenn sie von starkem Wind oder anderen Umweltfaktoren beeinflusst wird. Es ist wichtig, die Palme regelmäßig zu pflegen und sicherzustellen, dass sie optimale Wachstumsbedingungen hat, um eine gerade Wuchsform zu fördern.
-
Was braucht eine Palme?
Was braucht eine Palme? Palmen benötigen viel Sonnenlicht, um optimal zu wachsen und gedeihen zu können. Sie benötigen auch regelmäßiges Gießen, besonders in den warmen Sommermonaten. Ein gut durchlässiger Boden ist wichtig, damit überschüssiges Wasser abfließen kann und die Wurzeln nicht faulen. Zudem profitieren Palmen von gelegentlichen Düngergaben, um ihre Nährstoffversorgung sicherzustellen. Schließlich ist es wichtig, Palmen vor starken Winden und Frost zu schützen, um ihre Gesundheit und ihr Wachstum zu fördern.
-
Was wächst aus der Palme?
Aus der Palme wächst eine Frucht, die je nach Art der Palme unterschiedlich sein kann. Manche Palmenarten tragen Kokosnüsse, während andere Datteln oder Palmherzen produzieren. Diese Früchte sind nicht nur lecker, sondern auch reich an Nährstoffen und werden in vielen Kulturen als wichtige Nahrungsquelle genutzt. Darüber hinaus können aus Palmen auch Palmblätter, Palmöl und Palmwein gewonnen werden. Insgesamt sind Palmen also vielseitige Pflanzen, die eine Vielzahl von Produkten hervorbringen können.
Ähnliche Suchbegriffe für Samen:
-
SAFLAX - Madagaskar-Palme - 10 Samen - Pachypodium lamerei
Wissenswert: Technisch gesehen ist die Madagaskarpalme nicht mit Palmen verwandt, da sie zu den wasserspeichernden Sukkulenten gehört. Sein säulenförmiger, zylindrisch geformter und mit Stacheln versehener Wasserspeicher sieht aus wie ein dicker Stamm mit Blattrosetten auf der Spitze, die sich ähnlich wie eine Palme entfalten. Ausgewachsene Pflanzen ab einem Alter von zehn Jahren entwickeln hübsche weiße Blüten. Die Madagaskar-Palme lässt sich problemlos im Innenbereich kultivieren, wo sie bis zu einem Meter hoch werden kann. Natürliche Lage: Die Sukkulente ist in den Trockengebieten Südafrikas und Madagaskars beheimatet. Anbau: Die Samenvermehrung im Haus ist das ganze Jahr über möglich. Streuen Sie die Samen auf fein gesiebte Blumenerde oder Kakteenerde, die etwa 25 % Sand enthält und mit einem Wasserverdampfer befeuchtet wird. Für einen Lichtkeimer müssen Sie keine Blumenerde darauf geben. Decken Sie den Saatbehälter mit Klarsichtfolie ab, damit die Erde nicht austrocknet, aber vergessen Sie nicht, einige Löcher in die Klarsichtfolie zu machen und nehmen Sie sie jeden zweiten oder dritten Tag für etwa 2 Stunden komplett ab. So vermeiden Sie Schimmelbildung auf Ihrer Blumenerde. Stellen Sie das Saatgefäß an einen hellen und warmen Ort mit einer Temperatur zwischen 20°C und 25°Celsius und halten Sie die Erde – am besten mit einem Wassersprüher – feucht, aber nicht nass. Die ersten Sämlinge wachsen nach ein bis zwei Wochen. Stelle: Ein Ort mit ein paar Stunden Sonnenlicht pro Tag wäre ideal. Im Sommer kann die Madagaskar-Palme auch an einem warmen, windgeschützten und vor allem regengeschützten Platz im Freien gehalten werden. Pflege: Obwohl es sich um eine Sukkulente handelt, muss die Madagaskar-Palme recht reichlich und durchdringend gegossen werden, solange keine Staunässe entsteht. Wenn Sie das ganze Jahr über gießen, behält die Pflanze auch ihr Laub. Es gibt keine spezielle Zeit für eine Ruhephase, aber Sie können ihren natürlichen Lebensraum mit einer Periode mit spärlichem oder gar keinem Gießen simulieren. In diesem Fall wird Ihre Pflanze mit Sicherheit die Blätter abwerfen. Von Mai bis August können Sie Kakteenpflanzen etwas flüssigen Dünger geben. Alle zwei Jahre empfiehlt es sich, die Pflanze in einen größeren Topf mit handelsüblicher Kakteenerde und einer ordentlichen Drainageschicht umzutopfen. Im Winter: Sie können Ihre Madagaskar-Palme entweder an einem kühlen und dunkleren Ort mit einer Temperatur knapp um den Gefrierpunkt oder in einem hellen und beheizten Raum im Haus halten. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Ihre Pflanze einen hellen und warmen Ort benötigt, wenn Sie möchten, dass sie das Laub behält. Gießen Sie im Winter nur sparsam, gerade so viel, dass die Pflanze aufhört zu wachsen, aber die Blätter nicht abwirft. Bildnachweis: - © ©H. Zell - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Sabine Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Sabine Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Sabine Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Sabine Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Sabine Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Sabine Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright
Preis: 10.2 CHF | Versand*: 0.0 CHF -
SAFLAX - Madagaskar-Palme - 10 Samen - Pachypodium lamerei
Wissenswert: Technisch gesehen ist die Madagaskarpalme nicht mit Palmen verwandt, da sie zu den wasserspeichernden Sukkulenten gehört. Sein säulenförmiger, zylindrisch geformter und mit Stacheln versehener Wasserspeicher sieht aus wie ein dicker Stamm mit Blattrosetten auf der Spitze, die sich ähnlich wie eine Palme entfalten. Ausgewachsene Pflanzen ab einem Alter von zehn Jahren entwickeln hübsche weiße Blüten. Die Madagaskar-Palme lässt sich problemlos im Innenbereich kultivieren, wo sie bis zu einem Meter hoch werden kann. Natürliche Lage: Die Sukkulente ist in den Trockengebieten Südafrikas und Madagaskars beheimatet. Anbau: Die Samenvermehrung im Haus ist das ganze Jahr über möglich. Streuen Sie die Samen auf fein gesiebte Blumenerde oder Kakteenerde, die etwa 25 % Sand enthält und mit einem Wasserverdampfer befeuchtet wird. Für einen Lichtkeimer müssen Sie keine Blumenerde darauf geben. Decken Sie den Saatbehälter mit Klarsichtfolie ab, damit die Erde nicht austrocknet, aber vergessen Sie nicht, einige Löcher in die Klarsichtfolie zu machen und nehmen Sie sie jeden zweiten oder dritten Tag für etwa 2 Stunden komplett ab. So vermeiden Sie Schimmelbildung auf Ihrer Blumenerde. Stellen Sie das Saatgefäß an einen hellen und warmen Ort mit einer Temperatur zwischen 20°C und 25°Celsius und halten Sie die Erde – am besten mit einem Wassersprüher – feucht, aber nicht nass. Die ersten Sämlinge wachsen nach ein bis zwei Wochen. Stelle: Ein Ort mit ein paar Stunden Sonnenlicht pro Tag wäre ideal. Im Sommer kann die Madagaskar-Palme auch an einem warmen, windgeschützten und vor allem regengeschützten Platz im Freien gehalten werden. Pflege: Obwohl es sich um eine Sukkulente handelt, muss die Madagaskar-Palme recht reichlich und durchdringend gegossen werden, solange keine Staunässe entsteht. Wenn Sie das ganze Jahr über gießen, behält die Pflanze auch ihr Laub. Es gibt keine spezielle Zeit für eine Ruhephase, aber Sie können ihren natürlichen Lebensraum mit einer Periode mit spärlichem oder gar keinem Gießen simulieren. In diesem Fall wird Ihre Pflanze mit Sicherheit die Blätter abwerfen. Von Mai bis August können Sie Kakteenpflanzen etwas flüssigen Dünger geben. Alle zwei Jahre empfiehlt es sich, die Pflanze in einen größeren Topf mit handelsüblicher Kakteenerde und einer ordentlichen Drainageschicht umzutopfen. Im Winter: Sie können Ihre Madagaskar-Palme entweder an einem kühlen und dunkleren Ort mit einer Temperatur knapp um den Gefrierpunkt oder in einem hellen und beheizten Raum im Haus halten. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Ihre Pflanze einen hellen und warmen Ort benötigt, wenn Sie möchten, dass sie das Laub behält. Gießen Sie im Winter nur sparsam, gerade so viel, dass die Pflanze aufhört zu wachsen, aber die Blätter nicht abwirft. Bildnachweis: - © ©H. Zell - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Sabine Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Sabine Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Sabine Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Sabine Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Sabine Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Sabine Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright
Preis: 13.09 € | Versand*: 0.0 € -
SAFLAX - Palmetto-Palme - 8 Samen - Mit Topfsubstrat für eine bessere Kultivierung - Sabal-Palme
Wissenswert: Der massive graue Stamm der Palmetto-Palme bekommt im Laufe der Jahre ein etwas geflochtenes Aussehen, wenn die absterbenden Reste der herabfallenden Blattstiele ihn bedecken. Seine schönen blaugrünen bis grün gefärbten kreisförmigen Fächerblätter sind tief und fast bis zum Blattstiel eingeschnitten und entlang der Mittelrippe eingefallen. Bodenmäßig ist die Palmetto-Palme eher genügsam und wächst in Sumpfgebieten ebenso wie in küstennahen Sandböden und kann auch als leicht frosthart bezeichnet werden. In der Regel bildet sie in einem Jahr ein bis drei neue Blätterkränze. Natürliche Lage: Die Sabalpalme hat ihren Ursprung im Südosten der USA und gilt als Wahrzeichen Floridas. Sie ist aber auch in den US-Bundesstaaten North Carolina, Missouri, Louisiana und Texas sowie auf den Bahamas weit verbreitet. Anbau: Die Samenvermehrung im Haus ist das ganze Jahr über möglich. Um die Keimfähigkeit zu erhöhen, können Sie die Samen zum Vorbereiten etwa 12 Stunden in warmes Wasser legen. Pflanzen Sie die Samen etwa 1 cm tief in feuchte Anzuchterde, geben Sie etwas Komposterde darauf und decken Sie den Anzuchtbehälter mit Klarsichtfolie ab. Vergessen Sie nicht, einige Löcher in die klare Folie zu bohren und sie jeden zweiten oder dritten Tag für ca. 2 Stunden vollständig zu entfernen. So vermeiden Sie Schimmelbildung auf Ihrer Blumenerde. Stellen Sie das Saatgefäß an einen hellen und warmen Ort mit einer Temperatur zwischen 20°C und 25°C und halten Sie die Erde feucht, aber nicht nass. In der Regel dauert es drei bis sechs Wochen bis zur Keimung. Stelle: Die Palmetto-Palme mag einen warmen und sonnigen Standort. Nach der Überwinterung sollten Sie sie zunächst für zwei Wochen an einen halbschattigen Platz stellen, damit sie sich langsam an die UV-Strahlung gewöhnen kann. Pflege: Die Palmetto-Palme ist in ihrem Wasserbedarf eher bescheiden. Gießen Sie am besten durchdringend mit kalkarmem Wasser und achten Sie darauf, dass Sie Staunässe vermeiden, besonders im Untersetzer. Lassen Sie die obere Schicht der Erde austrocknen, bevor Sie die Pflanze erneut gießen. Von April bis September sollten Sie Kübelpflanzen oder Palmen zusätzlich alle zwei bis drei Wochen flüssigen Dünger geben. Im Winter: Eine ältere Palmetto-Palme verträgt sogar Temperaturen bis -10° Celsius und kann daher - in Gebieten mit wenig Frost - während der Überwinterung geschützt im Freien gehalten werden. Es ist jedoch immer sicherer, die Pflanze in einem hellen und kühlen Raum mit Temperaturen zwischen 5° und 15° Celsius zu halten. Bildnachweis: - © © Ballerina311 - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Mmcknight4 - Gemeinfrei - http://creativecommons.org/licenses/publicdomain/ - © Mmcknight4 - Gemeinfrei - http://creativecommons.org/licenses/publicdomain/ - © scott.zona - CC-BY-2.0 - http://creativecommons.org/licenses/by/2.0 - © Ballerina311 - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © - - - © - -
Preis: 10.59 CHF | Versand*: 0.0 CHF -
SAFLAX - Palmetto-Palme - 8 Samen - Mit Topfsubstrat für eine bessere Kultivierung - Sabal-Palme
Wissenswert: Der massive graue Stamm der Palmetto-Palme bekommt im Laufe der Jahre ein etwas geflochtenes Aussehen, wenn die absterbenden Reste der herabfallenden Blattstiele ihn bedecken. Seine schönen blaugrünen bis grün gefärbten kreisförmigen Fächerblätter sind tief und fast bis zum Blattstiel eingeschnitten und entlang der Mittelrippe eingefallen. Bodenmäßig ist die Palmetto-Palme eher genügsam und wächst in Sumpfgebieten ebenso wie in küstennahen Sandböden und kann auch als leicht frosthart bezeichnet werden. In der Regel bildet sie in einem Jahr ein bis drei neue Blätterkränze. Natürliche Lage: Die Sabalpalme hat ihren Ursprung im Südosten der USA und gilt als Wahrzeichen Floridas. Sie ist aber auch in den US-Bundesstaaten North Carolina, Missouri, Louisiana und Texas sowie auf den Bahamas weit verbreitet. Anbau: Die Samenvermehrung im Haus ist das ganze Jahr über möglich. Um die Keimfähigkeit zu erhöhen, können Sie die Samen zum Vorbereiten etwa 12 Stunden in warmes Wasser legen. Pflanzen Sie die Samen etwa 1 cm tief in feuchte Anzuchterde, geben Sie etwas Komposterde darauf und decken Sie den Anzuchtbehälter mit Klarsichtfolie ab. Vergessen Sie nicht, einige Löcher in die klare Folie zu bohren und sie jeden zweiten oder dritten Tag für ca. 2 Stunden vollständig zu entfernen. So vermeiden Sie Schimmelbildung auf Ihrer Blumenerde. Stellen Sie das Saatgefäß an einen hellen und warmen Ort mit einer Temperatur zwischen 20°C und 25°C und halten Sie die Erde feucht, aber nicht nass. In der Regel dauert es drei bis sechs Wochen bis zur Keimung. Stelle: Die Palmetto-Palme mag einen warmen und sonnigen Standort. Nach der Überwinterung sollten Sie sie zunächst für zwei Wochen an einen halbschattigen Platz stellen, damit sie sich langsam an die UV-Strahlung gewöhnen kann. Pflege: Die Palmetto-Palme ist in ihrem Wasserbedarf eher bescheiden. Gießen Sie am besten durchdringend mit kalkarmem Wasser und achten Sie darauf, dass Sie Staunässe vermeiden, besonders im Untersetzer. Lassen Sie die obere Schicht der Erde austrocknen, bevor Sie die Pflanze erneut gießen. Von April bis September sollten Sie Kübelpflanzen oder Palmen zusätzlich alle zwei bis drei Wochen flüssigen Dünger geben. Im Winter: Eine ältere Palmetto-Palme verträgt sogar Temperaturen bis -10° Celsius und kann daher - in Gebieten mit wenig Frost - während der Überwinterung geschützt im Freien gehalten werden. Es ist jedoch immer sicherer, die Pflanze in einem hellen und kühlen Raum mit Temperaturen zwischen 5° und 15° Celsius zu halten. Bildnachweis: - © © Ballerina311 - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Mmcknight4 - Gemeinfrei - http://creativecommons.org/licenses/publicdomain/ - © Mmcknight4 - Gemeinfrei - http://creativecommons.org/licenses/publicdomain/ - © scott.zona - CC-BY-2.0 - http://creativecommons.org/licenses/by/2.0 - © Ballerina311 - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © - - - © - -
Preis: 13.59 € | Versand*: 0.0 €
-
Wie reinigt man eine große Palme?
Um eine große Palme zu reinigen, können Sie folgende Schritte befolgen: Zuerst entfernen Sie vorsichtig den Staub von den Blättern mit einem weichen Tuch oder einer Bürste. Anschließend können Sie die Blätter mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser abwischen, um eventuelle Flecken oder Verschmutzungen zu entfernen. Achten Sie darauf, dass Sie die Palme nicht zu stark befeuchten, um Schäden zu vermeiden.
-
Wie gießt man eine Yucca Palme?
Wie gießt man eine Yucca Palme? Yucca Palmen benötigen nur wenig Wasser, da sie Trockenheit gut vertragen. Es ist wichtig, dass der Boden zwischen den Wassergaben gut abtrocknet, um Wurzelfäule zu vermeiden. Am besten gießt man die Yucca Palme nur, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser aus dem Topf abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden. Im Winter benötigt die Yucca Palme weniger Wasser, da sie in dieser Zeit ruht.
-
Welche Samen Stratifizieren?
Einige Samen benötigen eine Kälteperiode, um zu keimen, was als Stratifikation bezeichnet wird. Dieser Prozess imitiert die natürlichen Bedingungen, die die Samen im Winter durchmachen würden. Beispiele für Samen, die stratifiziert werden müssen, sind Apfel-, Kirsch- und Pfirsichsamen. Durch die Stratifikation werden die Samen aufgebrochen und auf die Keimung vorbereitet. Dadurch wird die Keimungsrate erhöht und die Pflanzen können gesünder wachsen.
-
Wie reinigt man eine große Palme?
Um eine große Palme zu reinigen, können Sie folgende Schritte befolgen: Zuerst sollten Sie die Blätter vorsichtig mit einem weichen Tuch oder einer Bürste abstauben, um Staub und Schmutz zu entfernen. Anschließend können Sie die Blätter mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser abwischen, um eventuelle Flecken oder Verunreinigungen zu entfernen. Achten Sie darauf, dass Sie die Palme nicht zu stark befeuchten, um Schäden an den Blättern zu vermeiden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.